Ornithologischer Grundkurs 2025
Kursdaten
Thema | Theorie | Exkursion | Exkursionsziel | Dauer | Treffpunkt |
Wasser | 12.Feb | 15.2. | Halbinsel Au | 2-3 Stunden | 14.05 Uhr Bahnhof Au |
Wald | 12. März | 15.3. | Horgenberg | 2-3 Stunden | 7.45 Horgenberg, Moorschwand |
Siedlungsraum | 02.Apr | 5.4. | Siedlungsgebiet Horgen | 2-3 Stunden | 8 Uhr Bahnhof Horgen |
Feuchtgebiete | 14. Mai | 17.5. | Halbinsel Au | 2-3 Stunden | 8:05 Uhr Bahnhof Au ZH |
Kulturland | 11. Juni | 14.6. | Neeracher Ried | 3-4 Stunden | 8:05 Uhr Bushaltestelle Riedt bei Neerach |
Lösungen zu den Übungen im Opteryx
Literatur, Apps & Weblinks
Bücher:
Lars Svensson, Killian Mullarney, Dan Zetterström: Der Kosmos Vogelführer
Manuel Schweizer, Paul Walser Schwyzer, Mathias Ritschard, Marco Sacchi: Vögel beobachten in der Schweiz
Apps:
Der Kosmos Vogelführer
Webseiten:
- Meldungen zu aktuellen Beobachtungen in der Schweiz: ornitho.ch
- Aufnahmen von Gesängen und Rufen weitweit: xeno-canto
- Zum Üben: biofoto quiz
- Zum Üben speziell von Gesängen: birdsong.ch
Stichworte zum Thema Feldstecher
- Unbedingt selber ausprobieren, bevor du kaufst.
- Lass dich beraten, z.B. bei Kochphoto, Börsenstrasse 12 in Zürich oder Kälin Optik, Hauptstrasse 22 in Einsiedeln
- Folgende Faktoren beachten:
- Augenkomfort, d.h. wie liegt der Feldstecher am Auge.
- Gewicht - ein schwerer Feldstecher lässt sich nur mit Mühe stabil halten.